Was wäre, wenn sich alle Beteiligten einer öffentlichen Debatte gegenseitig zuhörten? Sich um Empathie bemühten? Gemeinsam weiterkämen?
Im öffentlichen Diskurs knirscht und kracht es ganz gewaltig: Populismus, Polarisierung, blanker Hass. Trotzdem lohnt es sich, ganz bewusst an journalistischen Debatten zu arbeiten und sie zu gestalten.
Du arbeitest im Journalismus und möchtest mit konstruktiven Debatten-Formaten experimentieren? Du hast schon einen guten Überblick über mögliche Inhalte gewonnen – dir aber bisher kaum Gedanken über Gesprächsführung und Dynamiken in Diskussionen gemacht? Dein Ziel ist ein wertschätzender Dialog mit Menschen aus diversen Zielgruppen, die so zu loyalen Nutzer*innen werden? Hier unterstützt dich Journalism Spaces, mein Kartenset für die Gestaltung konstruktiver Debatten.
Räume für Kommunikation öffnen
“Holding Space” – den Raum halten – ist ein Begriff, der mir in den vergangenen Jahren immer wieder begegnet ist. Zum Beispiel in meiner Ausbildung zur systemischen Coachin, im Kontext von Design Thinking und Co-Kreation und bei der Gestaltung von Trainings. Wie man Kommunikationsräume öffnet und hält, wie man bewusst Platz und einen Rahmen schafft für Empathie, Verletzlichkeit und Austausch auf Augenhöhe – das ist entscheidend für gelingende Kommunikation und gemeinsame Weiterentwicklung. Und für viele Journalist*innen ist das alles noch sehr ungewohnt.
Konstruktive Debatte macht Arbeit. Journalism Spaces hilft dir und deinem Team dabei, diese Aufgabe im Vorfeld besser einzuschätzen und euch darüber klar zu werden, wie ihr genau vorgehen möchtet. Dazu gibt es Tipps – als Anregungen für eure eigenen Ideen. So könnt ihr als Journalist*innen selbstbewusst, effizient und resilient die wichtigen öffentlichen Debatten unserer Zeit moderieren.
Konstruktive Debatten für Kommunalwahlen 2024
Im Frühling 2024 stehen in mehreren deutschen Bundesländern Kommunalwahlen an, nämlich in Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Eine gute Gelegenheit, politische Debatten in deiner Community journalistisch zu begleiten und zu fördern. Mit Journalism Spaces kannst du innovative und konstruktive Formate für den Lokaljournalismus entwickeln. Und wenn ihr möchtet, begleite ich dich und dein Team in einem Workshop durch die verschiedenen Phasen der Formatentwicklung.
Journalism Spaces – So erfährst du mehr
Journalism Spaces erhältst du im Moment direkt bei mir. Ich habe das Set unter anderem schon beim B Future Festival des Bonn Institutes, beim Media Innovation Festival des Media Lab Bayern und im Lokaljournalist*innen-Netzwerk von Correctiv vorgestellt und getestet. Wenn du auch Interesse hast und mehr erfahren willst, melde dich über das Kontaktformular bei mir! Dann sende ich dir ein PDF zum Selbstausdrucken zu und beantworte gern deine Fragen.